In NRW haben die Sommerferien begonnen. Und nachdem Sie nun Ihre Aussprache perfektioniert haben, fahren Sie ja vielleicht sogar nach Frankreich. Nehmen wir an, Sie fahren in den Süden. Ans Meer. Sehr beliebt sind da natürlich Nizza, Cannes oder Les Saintes-Maries-de-la-Mer. Doch wohin auch immer Sie fahren werden, beachten Sie die folgenden Kleidertipps: Weiterlesen
Honorarkalkulation oder was ist meine Arbeit eigentlich wert?
Vielleicht die wichtigste Frage, die sich jedem, der sich selbständig machen möchte, gleich zu Anfang stellt, ist die Frage nach dem Wert seiner Arbeit bzw. dem Preis seiner Leistung – die Honorarkalkulation. Bevor man anfängt, Kollegen zu fragen oder die Marktsituation zu analysieren ist es überaus sinnvoll zu überlegen, wieviel man eigentlich verdienen muss, um nicht nur kostendeckend, sondern auch gewinnbringend zu arbeiten.
Weiterlesen
Je donne ma langue au chat
Kennen Sie diese Situation? Sie suchen verzweifelt ein bestimmtes Wort, das Ihnen einfach nicht einfallen will? Irgendwann geben Sie auf. Wären Sie Französin oder Franzose, würden Sie dann vielleicht sagen: „Je donne ma langue au chat“, was so viel bedeutet wie, Weiterlesen
Mousse au chocolat
Ich bin ja nun wirklich kein Schokoladen-Fan – auch und erst recht nicht an Ostern, wenn ich im ganzen Haus, überall zwischen meinen Büchern, meinen Tellern und Tassen im Schrank, einfach überall Ostereier aus Schokolade finde und kleine goldene Osterhäschen. Weiterlesen
Filmtipp: „Vom Atlantik zum Mittelmeer“
Einen wunderbaren Filmtipp für diesen Sonntag hat mir meine Mit-Textine Petra Berthold empfohlen. Sie schreibt: Weiterlesen
Der Übersetzer
Der Übersetzer (Homo sapiens translator) gehört zur Spezies Mensch aus der Familie der Menschenaffen (Hominidae). Mit dem gemeinen Menschen (Homo sapiens) verbindet ihn eine lange Evolutionsgeschichte. Im Laufe der Jahrhunderte hat er jedoch gewisse Eigenarten entwickelt, die ihn deutlich von seinen übrigen Artgenossen unterscheiden. Weiterlesen
Carnaval à … Düsseldorf
Depuis jeudi dernier, la ville est en fête ; ou plutôt en fièvre. C’est le carnaval ici, et Düsseldorf fait partie des trois hauts lieux du carnaval, en Allemagne, à côté de Cologne et de Mayence. Weiterlesen
Irren ist menschlich
Jeder macht Fehler. Auch der Sorgfältigste übersieht einmal etwas. In dem ein oder anderen Buch, das ich bisher übersetzt habe, das von mir mehrmals Korrektur gelesen wurde, bevor ich es dem jeweiligen Verlag zurückgegeben habe, finde ich, jedenfalls in der ersten Auflage, gelegentlich noch einen übersehenen Fehler. Manchmal ist es nur ein Komma. Weiterlesen
Düsseldorf sous la neige
Samedi matin, réveil exceptionnel. Tout d’abord, le chien me réveilla en couinant – ce qu’il ne fait jamais d’habitude. Il posa sa tête à côté de moi et se mit à pleurer. Apparemment, il était bien parti pour en finir une fois pour toutes avec ma grasse matinée. Afin de me montrer à quel point il était décidé, il apporta une chaussette qu’il posa sur le lit. Puis, je l’entendis descendre l’escalier. Quand il revint, c’était pour m’apporter ma chaussure – heureusement, il eut la bonne idée de la déposer sur le tapis. Weiterlesen
La Galette des Rois
Der 6. Januar liegt zwar schon zwei Wochen zurück, doch wir haben erst dieses Wochenende unsere traditionnelle Galette des Rois gegessen. Das liegt vor allem daran, weil unsere Nachbarn den Kuchen meist aus den Winterferien in Frankreich mitbringen und wir ihn dann erst an einem der darauffolgenden Wochenenden genießen können. Traditionell gehört die Galette des Rois aber natürlich zum 6. Januar, dem Dreikönigstag, dem Tag, an dem die heiligen drei Könige der Legende nach den Stall von Bethlehem erreichen und das Christuskind begrüßen. Weiterlesen